Reifnitz 2030 - Nachhaltig leben am See
Partizipative Rahmenplanung Reifnitz Gemeinde Maria Wörth
Öffentlicher Raum
Das Gemeindegebiet und der Ortsteil Reifnitz erfreut sich einer privilegierten Lage am Südufer des Wörthersees und positioniert sich mit dem Ortsentwicklungsprogramm „Reifnitz 2030“ als hochwertiger und nachhaltig gestalteter Lebens- und Erlebensraum zwischen den Großräumen Villach und Klagenfurt.
Dieser Großraum wird in den nächsten Jahren mit neuen Infrastrukturen im Bahnbereich besser an andere Großräume angebunden und in seiner Funktion als attraktiver Lebens- und Erholungsraum gestärkt.
Ökologische, Soziale & Ökonomische Nachhaltigkeit
Der Weg zu diesem Ziel trägt den Anforderungen der Zeit Rechnung und stellt die ökologische, soziale und ökonomische Nachhaltigkeit aller Maßnahmen und Schritte in den Vordergrund.
Die Voraussetzungen dafür sind gut. Der wunderbare und einzigartige Wörthersee fügt sich in eine weitgehend erhaltene, allerdings stark anthropisierte und auch ökologisch bedrohte Naturlandschaft ein. Die örtliche Gemeinschaft sieht sich im Sinne eines lebendigen und zukunftsfähigen Gefüges mit gesellschaftlichen und ökologischen Herausforderungen konfrontiert.
Die Ausgangslage stellt sich für die Gemeinde als günstig dar, zumal Mittel vorhanden sind, um einen umfassenden Entwicklungsschritt zu starten, der die nächsten Jahre prägen und die Voraussetzungen für eine gute Zukunft stärken wird.
Die Kernaussage / Motto
Das umfassende Entwicklungsprogramm für die nächsten Jahre wird unter folgendes Motto gestellt: Reifnitz 2030 | Nachhaltig leben am See
Ort
Reifnitz, Kärnten
Zeitraum
01/2023 - 09/2023
Auftraggeber
Gemeinde Maria Wörth
Leistung
Umsetzungsorientierte Rahmenplanung, Studien, Kommunikation, Koordination Ausschreibung, partizipative Aufarbeitung, Pressearbeit